Von Boom bis Z: Teamfolge Latisha
Shownotes
Generationenübergreifende Einblicke und kreative Begegnungen: Latisha teilt ihre inspirierenden Erfahrungen aus ihrem Praktikum bei den Frauenseiten Bremen.
In dieser aufschlussreichen Teamfolge erhalten wir einen lebhaften Einblick in die vielfältige Arbeit der frauenseiten Bremen. Von der Organisation eines Kniffelturniers zum feministischen Kampftag bis hin zu kreativen Druckworkshops und Social-Media-Arbeit - Latisha durfte während ihres Praktikums im März 2025 in viele spannende Bereiche eintauchen.
Besonders interessant ist die Diskussion über die unterschiedlichen Kommunikationsstile der Generation Z und der Millennials, die zeigt, wie sich digitale Gewohnheiten im Wandel der Zeit verändern. Die Episode beleuchtet auch die erfolgreichen Kooperationen sowie die Begegnung mit der Künstlerin Verena Brakonier.
Taucht ein in diese kurzweilige Episode und erlebt, wie generationenübergreifendes Engagement und feministische Arbeit in Bremen lebendig wird!
Links zur Folge VBBZ Folge mit den Omas gegen Rechts Bremen Verena Brakonier: Auto-Fiktion, der Artikel von Latisha Omas Gegen Rechts Frauengruppe des Jahres 2025
Feminismus #GenerationZ #Praktikum #Bremen
VonBoom bis Z ist der Generationen-Podcast der frauenseiten Bremen.
Von Boom bis Z wird herausgegeben vom Verein Frauen lernen gemeinsam e.V und den frauenseiten Bremen. Konzept und Redaktion: frauenseiten Bremen mit besonderem Dank an Paula, Renee, Lilli, Lingh, Laura, Hannah, Jule, Salam, Sofie, Luisa, Andrea, Nina, Irene, Mara und Janna Redaktion Aktuelle Folge: Renate Strümpel Blogtext: Latisha A. Musik: Imke Bolz Artwork: Luise Hahn mit besonderem Dank an Pia Brand Social Media: die frauenseiten Social Media Unit Schnitt: Renate Strümpel Produktion:Renate Strümpel Mastering: Janna Fischer
Ihr habt Fragen, Vorschläge oder wollt euch einbringen? Nutzt das Kontakformular
Transkript anzeigen
00:00:00: Unbekannt Von WOM bis Z. Der Generation Podcast der Frauenseiten Bremen. Also die Zeit, die ich jetzt schon hier bin, der habe ich, also konnte ich schon irgendwie so viel miterleben. Und ich finde, man merkt schon, ob jemand Gänsehaut oder Millennial auch an der Schreibweise. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Bubble Setting für feministischen Generation Podcast der Frauenseiten Bremen.
00:00:26: Unbekannt Ich bin Renate, Eure Haus. Ich habe schon die ganze Zeit auf dem Zettel, endlich mal wieder mit einem Teammitglied zu sprechen und deswegen gibt es heute eine Teamfolge und ich begrüße glatt Fischer. Ja, hallo? Hallo, Wir sind mitten im März und du bist gerade Praktikantin bei uns und ich bin mal gespannt, was du so erzählst, was wir alles schon erlebt haben.
00:00:50: Unbekannt Gemeinsam oder du auch alleine. Aber jetzt reden wir erst mal über dich. Ja. Wie bist du überhaupt darauf gekommen, Praktikum zu machen Bei uns? Ja, genau. Also draufgekommen bin ich eigentlich durch eine Freundin. Die haben mir das hier empfohlen. Wir, die auch ehrenamtlich hier tätig war und die hat irgendwie sehr überzeugend davon geredet und ich habe zu der Zeit noch ein Praktikum gesucht.
00:01:11: Unbekannt Man habe ich mich direkt beworben und hat ja auch alles funktioniert dann. Ja, stimmt, wir haben auch so virtuell uns getroffen, weil du noch mal Auslandssemester war. Genau. In Bilbao war ich dann auch. Ja, da kriegt man gleich Fernweh. Was studierst du? Ich studiere jetzt Soziologie im Hauptfach und Politik im Nebenfach und bin jetzt im fünften Semester oder komme jetzt im sechste Semester.
00:01:37: Unbekannt Genau. Das heißt, du bist total. Jetzt hast du das Pflichtpraktikum auf dem Zettel und das bist du auf uns gekommen. Genau. Jetzt mal bisschen erzählen, was du grad hier so machst. Ja, also ich mache viele Dinge, würde ich sagen. Also in den ersten Wochen habe ich ja schon angefangen, Texte zu schreiben, Instagram Post zu machen. Wir hatten viele Veranstaltungen, um den achte und 9. März herum waren irgendwie sehr vielfältige Sachen mit dabei, was wir alles gemacht haben.
00:02:08: Unbekannt Ja, das stimmt. Wo soll man da anfangen? Die Veranstaltung selber ist ja immer nur so ein Tag, aber rundherum ist ja auch viel zu tun. Ich finde, das passt eigentlich auch total gut. Jetzt gerade noch mal über den ganzen März zu reden. Was bisher geschah, dass der erste Programm rund um den 8. März war, würde ich fast sagen, Korrigiere mich das Klischee Turnier.
00:02:30: Unbekannt Ja, genau. Es war noch gleich am Montag in der Woche vom 8. März. Ja, und es war. Ich finde es auch schon mal sehr, sehr cool, so ein Zusammenkommen von ganz viel Flint her Person und diese Vernetzung im Horner Eck war schon echt sehr, sehr cool. Du hast dich auch noch rundherum drum gekümmert, dass wir genug Stifte, Zettel alles dabei haben und man hat auch gemerkt, so, wir mussten mehrere sein, um das auch einfach alles zu bewältigen, die Leute zu empfangen und so im Horner Eck.
00:03:02: Unbekannt Aber es war wirklich eine total tolle Stimmung. Ja, total. Es ist auch echt krass, was auch so dahinter steht. Alles finde ich. Also die Veranstaltung geht da so zwei drei Stunden und man bereitet das dann auch so lange vor und macht sich Gedanken. Schon auch krass, was? Also ich finde es auch super cool, wie das dann am Ende geworden ist, dass das so gut geklappt hat und dass dann auch die Leute, die da waren, so begeistert waren, Das war schon schön.
00:03:26: Unbekannt Ja, ich fand es auch toll, dass sie auch wirklich dann sich neu kennengelernt haben, teilweise manche und Nummern getauscht haben und sich wahrscheinlich verabredet haben fürs Wochenende um zusammen auf die Demo zu gehen usw. Ja, der Vernetzungsaspekt finde ich, hat ja auch echt super geklappt. Also ich habe auch eine Freundin, die hat sich ja auch vernetzen können und mit einer anderen Person, die irgendwie feministische Filme dreht und dann haben die Nummern ausgetauscht.
00:03:54: Unbekannt Das finde ich auch sehr super. Ja oder weißt du noch, die einen, die kamen ein bisschen später und die eine hatte ihren eigenen, ihr eigenes Würfels. Ja, das hatte die immer in so einer kleinen Blechdose dabei. Und ich so ja, also wir haben keine Würfel mehr, aber irgendwie vielleicht noch so ein Becher vom Kinderknüpfen. Ja, hat er ja kein Problem.
00:04:16: Unbekannt Hat einfach so die eigenen Glückswürfel wahrscheinlich rausgeholt. Ja, super vorbereitet. Ja, Spielen verbindet. Das müssen wir auch viel, viel mehr machen. Aber da kommen wir ja in dieser Powerwoche vom März auch noch mal drauf, oder? Ja, genau. Ich glaube, in der Woche ist auch so ein längerer erster längerer Artikel von dir veröffentlicht worden. Oder der Artikel über Verena Brack.
00:04:40: Unbekannt Ja, die hat über die Schwankhalle eine Performance hier in Bremen gemacht. Zum Thema Klassismus. Ich habe dazu sie interviewt und war dann am Ende auch bei ihrer Performance. Die hat in einem in der Autowerkstatt stattgefunden. Wolfgang Werkstatt Ja, die Selbsthilfewerkstatt im Woltmershausen. Sehr cool. Ich werde mich dann später auch noch mal da. Genau, ich war auch da. Ich kann es total empfehlen.
00:05:06: Unbekannt Also ich hatte das so begeistert irgendwie. Diese Kulisse und diese Mischung aus Tanz und Schauspiel und auch ihre eigenen Erfahrungen da reinzubringen, das war super authentisch und man war so mittendrin. Ich fand das super toll. Ja, eigentlich tanzt man ja auch. Und dann aber so viel erzählend und doch irgendwie unheimlich unterhaltsam und ja, auch so sehr tiefgreifend und total und auch.
00:05:37: Unbekannt Also man war ja auch mittendrin. Also sie hat das Publikum ja auch immer wieder angesprochen. Man musste sich selbst immer wieder Fragen stellen Hat ein eigenes Verhalten, seine eigene Kindheit irgendwie reflektiert, hat sich teilweise vielleicht sogar auch wiedergefunden? Also ich fand es wirklich einfach perfekt. Ja, und die Vorgeschichte ist ja, dass die Performance ging ja in Anführungsstrichen nur also die wurde ja nur für ein Wochenende nach Bremen geholt.
00:06:04: Unbekannt Für das Interview muss man ja nun irgendwie mit der Person auch sprechen. Und dann war es halt ja gerade so, dass du noch in Hamburg warst und die Künstlerin in Hamburg wohnt und das dann eigentlich gar nicht so kompliziert war. Ja, zufälligerweise eigentlich perfekt. Perfektes Timing. Sollte so ja, das stimmt, das stimmt. Wenn ich jetzt wieder zurückgehe in diese Woche vom 8. März, dann war ich noch selber auf einer Veranstaltung, weil unser Verein Frauen gemeinsam der Verein der Frauenseiten Mitglied ist im Landesfrauenrat.
00:06:40: Unbekannt Und damit sind wir auch Mitgliedsverband und werden eben auch eingeladen zur Verleihung der Bremer Frau des Jahres dieses Jahr. Dass es eben im Rathaus einen Tag vor dem 8. März gewesen, sonst immer traditionell direkt am 8. März. Und da wurde diesmal eine ganze Gruppe ausgezeichnet. Diese Auszeichnung basiert auf Nominierungen. Wir haben auch jemanden nominiert. Am Ende entscheidet eine Jury, wer es dann tun wird.
00:07:08: Unbekannt Genau. Und da war ich ja noch im Rathaus und habe eben geschaut, wie diese total tolle Preisverleihung abläuft mit ganz vielen Menschen aus der feministischen Szene im Publikum und aus Politik, Gesellschaft und Interessierten und Angehörigen und Freunden und Bekannten usw. Und ja, da haben die Omas gegen Rechts, die Nordnordgruppe sozusagen, hat diesen Titel bekommen für dieses Jahr auch ein bisschen als oder nicht ein bisschen, sondern eben auch als politisches Statement, wie wichtig Aktivismus ist.
00:07:46: Unbekannt Gerade von Frauen auch. Ja und anfängt jetzt für unseren Podcast ist, dass wir auch zwei Omas gegen Rechts schon im Podcast hatten vor ein paar Folgen. Die findet man eben auch im Feed bei uns im Forum übersetzt. Aber das war ja nicht alles. Genau. Es ging ja dann auch noch am 8. März weiter. Ja, da war ja echt super viel los.
00:08:10: Unbekannt Also man presse Krieg. Genau. Ja, in der Weserburg, da gab es ja einen Druckworkshop auch von Künstlerinnen. Man konnte wollte T Shirts Plakate bedrucken und ja, ich fand das war auch ultra die schöne Atmosphäre, wie alle so langsam eingetrudelt sind. Man konnte Kaffee trinken, sich unterhalten, sich zu vernetzen, dabei sein T Shirt, sein Plakat bemalen und dann gemeinsam zur Demo fand ich sehr schöne Atmosphäre.
00:08:39: Unbekannt Ja, das war ein tolles, eine tolle erste Kooperation mit der Weserburg, die wir da gemacht haben und haben dann zusammen eingeladen und wir mussten ja Tische auch noch ran stellen usw. Ja, an Stühle genau. Ich habe auch gesehen, was ziemlich tolle Plakate gemalt hat. Das war so nebenbei neben neben ein bisschen Gastgeberin, Münchnerin oder Co Gastgeberin. Noch mal danke an die Weserburg, dass wir das zusammen machen durften und dass sie die Künstlerinnen und Materialien bereitgestellt und organisiert haben.
00:09:10: Unbekannt Ja, und nebenbei konnte man ja dann auch noch bei den Führungen teilnehmen. Hast du das gemacht? Ich habe das nicht mehr geschafft. Ich war so vertieft in meinem Plakat, Aber ich habe schon von vielen anderen gehört, dass das supertoll gewesen sein soll. Das war super. Also ich habe es gerade noch so geschafft, in den letzten Führungen kurz mit dabei zu sein.
00:09:29: Unbekannt Es war eine Führung. Es war auch nur auf einer Etage. Tatsächlich hat es total Lust auf noch mehr gemacht. Ja, kann ich nur empfehlen. Vielleicht können wir mal wieder was ähnliches machen. Ja, weil ich auf jeden Fall dabei. Chronologisch gesehen haben wir nach der Weser burg und wir alle gemeinsam mit vielen, die da waren, rüber zur Demo gegangen.
00:09:48: Unbekannt Ich glaube, du hast an dem Tag die dann das Performance Stück noch angeschaut. Genau. Abends war das dann noch. Das war ja auch am achte und 9. März. Ich war am neun da. Ja. Du am achten? Ja genau. Und gleichzeitig an diesem Wochenende, achte und 9. März waren ja die Bremer Spieletage und auch da haben wir dieses Jahr mitgemischt.
00:10:12: Unbekannt Und zwar Turniere angeboten. Stadt, Land, Feminismus haben wir hier im Podcast auch schon mal gespielt. Ja, und da warst du auch mit mir zusammen im Stadion. Wir haben das Turnier geleitet und die Rasselbande, die dann jemals gespielt hat, ein bisschen im Zaum gehalten. Na ja, war total lustig, fand ich mit sehr coolen Kategorien, würde ich mal sagen. Also so Kategorien wie Antworten auf einen CatCall Filmtitel mit einer Hauptperson, der da kam schon sehr coole Sachen auch zustande.
00:10:47: Unbekannt Fand ich auch interessant. Gerade was so Spiele, begeisterte Sachen so erzählen, was die so für Filmtitel haben, da für so manche irgendwie mit irgendwelchen Comics und japanischen Filmen ankommen. Das war schon noch mal was ganz anderes. Wir haben das auch schon mal einer Kneipe gespielt. Tatsächlich im letzten Jahr im Horner Eck. Und das steht und fällt immer damit, was es so für eine Gruppe ist, also was so für Ergebnisse kommen.
00:11:14: Unbekannt Und da kommen manchmal so ganz überraschende Sachen. Warum hast du denn noch so Pläne, was du noch machen willst im Praktikum? Unbedingt. Ich weiß, ich hatte einmal eine Praktikantin, die hatte sich vorher, ähm, ich glaube, sie sollte das auch von der Uni aus sozusagen so ein paar Ziele gesetzt. Sie möchte so und so viele Artikel schreiben und das und das also oder ein Interview und einen anderen Artikel und einen keine Ahnung Kurztext usw die sich ganz viele Ziele gesetzt hast du so was auch noch offen?
00:11:48: Unbekannt Also tatsächlich habe ich mir jetzt nicht so viele Ziele gesetzt, was so Artikel angeht, aber ich bin ja auch also ich gehe eigentlich nicht in diese journalistische Richtung. Das ist so das erste Mal, dass ich so Artikel schreibe und überhaupt mich in diesem Bereich bewege. Deswegen finde ich, war das schon so einfach, schon ein großes Ziel, einfach mal so Einblicke zu gewinnen.
00:12:12: Unbekannt Also ich finde so die Zeit, die ich jetzt schon hier bin, der habe ich, also konnte ich schon irgendwie so viel miterleben lernen. Also da hatte ich vorher gar keine Einblicke. Deswegen finde ich das ist das schon irgendwie so Ziel erreicht das durch das Tun und gab es da so überraschende Sachen, wo du dachtest, das hättest du jetzt nicht gedacht, dass du das machst oder dass das irgendwie.
00:12:34: Unbekannt Ja, Gab es so kuriose Dinge? Ja, ich hab irgendwie, glaube ich, am Anfang gar nicht so damit gerechnet, dass ich so viel machen darf, dass ich so ein bisschen mitwirken kann. Das. Ja, das finde ich auf jeden Fall schon sehr cool. Und ich glaube, ich habe jetzt einfach einen ganz anderen Blickwinkel darauf. Also wenn ich irgendwelche anderen Instagram Accounts sehe, dann denke ich mir immer schon direkt Ah, jetzt haben die irgendwie was gepostet, dann haben die das noch geschrieben.
00:13:00: Unbekannt Was für ein Design benutzen die also irgendwie schon so einen anderen Blickwinkel auf die Sachen? Ja, stimmt. Also das Sichtbare ist das eine, aber das was rundherum noch dranhängt um ja, damit der Artikel fertig ist und dann aber dann noch das Posting dazu fertig ist und wie man das macht und warum das sind irgendwie so unsichtbare Dinge. Total.
00:13:22: Unbekannt Ich fand das letzte letztens schön, dass wir eben ganz spontan diese Künstlerin kennengelernt haben. Kerbe und ich, die ganz spontan eingeladen habe für das Interview und uns einfach so gemacht hast und es total schnell so funktioniert hat. Und ich glaube, ihr habt euch auch gut verstanden. Ich war nicht dabei. Doch, total irgendwie. Das Interview ging auch irgendwie recht schnell, aber es war irgendwie total.
00:13:46: Unbekannt Also wir haben uns immer so vorgestellt, Hallo gesagt, haben uns hingesetzt und dann ging es irgendwie los und ich fand es ultra interessant, was Kerber erzählt hat. Ja und war voll fasziniert Und dann war das irgendwie so ein Flow und habe ich auch direkt angefangen zu schreiben und irgendwie war das echt cool. Ja, Interviews magister ich auch echt gerne.
00:14:06: Unbekannt So Leute kennenzulernen und so einen Einblick in deren Leben zu gewinnen finde ich ultra interessant. Also der das hilft ja auch total, weil dadurch ganz viele schöne Sachen entstehen, wie dann bist du jetzt praktisch schon eine Halbzeit, ein bisschen mehr innerhalb als jetzt. Seit Praktikum und das ging so schnell. Ja, was hast du noch so vor? Ja, also jetzt gerade schreibe ich auch noch an einem Text zum Meetingpoint.
00:14:33: Unbekannt Ein Treffen für XY, Menschen, die zusammenkommen und über ihre Erfahrung reden. Habe ich selber ein paar Mal mit teilgenommen, finde ich ein super und super Treffen. Genau. Und sonst kommen ja auch einfach immer wieder Sachen auf uns zu. Also ich bin da sehr offen für mich, freue mich schon auf die Sachen, die jetzt noch kommen werden. Ja, eigentlich fehlt noch mal so eine Pressekonferenz oder so, das wäre glaube ich ganz cool, das noch mal so hinzukriegen.
00:15:03: Unbekannt Na, mal sehen, vielleicht läuft uns noch was über einen Weg, was ganz gut passt oder so, wir sind ja Generation Podcast. Ich habe das nicht gemacht, was ich eigentlich immer am Anfang mache. Ich hab mich gar nicht gefragt, zu welcher Generation du gehörst. Ja, ich gehört zu den sie. Und fühlst du dich auch so? Also hast du da so eine Identität mit oder ist es gar nicht so?
00:15:24: Unbekannt Ist es ja für dich. Also wie stehst du zu diesen ganzen Label? Doch, ich. Also ich dachte eine Zeit lang, dass irgendwie Generation für mich so gar nicht so eine große Rolle spielt, was ich dann mal für eine Freundin in der Arbeit oder Arbeit beantworten musste, Welche Generation ich bin und ob ich mich da so zugehörig fühle. Und dann dem Ja, in dem Interview habe ich dann erst gemerkt so, ja, okay.
00:15:47: Unbekannt Doch eigentlich hat man schon so eine Verbundenheit zur also zu gehen sie weil man. Also ich finde, wir sind häufig so eine Umbruchgeneration, auch so was Handys angeht. Also wir haben so kein Handy, aber auch Handy miterlebt, also so dieses ja, das digitale Aufwachsen. Irgendwie setzt du dich dann auch in die ins Verhältnis zu den anderen Generationen oder bist du da schon so?
00:16:14: Unbekannt Ja, äh, ist jetzt normal, dass man sich in bestimmten Punkten gar nicht so versteht? Oder ist das jetzt auch alles zu zu aufgebauscht? War mir grad Hm. Also ich würde einfach sagen, dass man so einen anderen Umgang hat. Also einfach wie man aufgewachsen ist, ist ja total anders und ich finde, man merkt schon, ob jemand sie ist oder Millennial.
00:16:35: Unbekannt Auch so an der Schreibweise irgendwie auch schon, denn ich finde die man auf WhatsApp schreibe, finde ich, merkt man das schon okay. Da habe ich eine Frage Würdest du eine ganze also wenn du zum Geburtstag einladen würdest? Das ist mir immer so jetzt gerade passiert. Würdest du denn jetzt eine Gruppe davon machen für den Geburtstag? Ja, ja, ja.
00:16:58: Unbekannt Da fragt man alle Leute rein. Schreibt einmal eine Nachricht. Ich bin. Mittlerweile ist es ja auch gar nicht mehr so, dass die Leute darauf noch so richtig reagieren. Das ist irgendwie so Daumen hoch oder Daumen runter und dann kommen die Leute. Du würdest noch eine Gruppe machen? Ja, ist es nicht zu nervig, das dann alle haben untereinander die Nummer?
00:17:17: Unbekannt Ist das oder ist das grad der Vorteil oder wie in Ich glaube Gruppen haben gar nicht so einen hohen Wert. Es ist so ein Information austausch. Also eigentlich wird da nur einmal reingeschrieben. Häufig finde ich, dann guckt man wer kommt, wenn nicht und vielleicht werden ganz am Ende noch Bilder oder Videos eingeschickt. Dann hatte jeder und dann ist die Gruppe auch tot.
00:17:38: Unbekannt Und dann vergisst man die und dann hat man die noch irgendwo ganz unten. Ah, okay, das ist interessant. Ich hätte jetzt gedacht, dass man das nicht mehr so macht oder so. Also ich auf jeden Fall und so die Leute also aus meinem Umkreis. Ja, ja. Hm. Hättest du dann eine Gruppe gemacht? Ich habe es nicht gemacht. Bei meinem letzten Geburtstag.
00:18:00: Unbekannt Aber ich habe von Millennials Gruppen bekommen, also Gruppenzuordnung zu uns. Und dann habe ich gedacht Hä? Also das macht man doch nicht mehr, oder? Andererseits dachte ich, ach, naja, jetzt ist ja auch schön, Wenn ich weiß, wer noch eingeladen ist, dann kann ich gucken, ob ich mit der Person zusammen was schenke oder so, das könnte praktisch sein. Ja, ja, ist ja nur so ein kleiner Nebenschauplatz.
00:18:24: Unbekannt So ja, ja, ja, auch mal schön wieder so Einladungskarten zu verschicken. Ja, könnte man die ja in der Schule einfach mitbringen. So basteln auch da habe ich früher Stunden verbracht. Du kannst es ja wieder machen. Na ja, eigentlich schon. Es kommt ja alles sowieso zurück. Sagt die Einladungskarten sind die nächsten Sachen. Ja, es gibt alles, kommt alles nur offline.
00:18:49: Unbekannt Hast du denn schon so eine Vorstellung, wie alt du gern wärst? Oder ist es zu deinem also zum jetzigen Zeitpunkt noch zu früh? Also ich finde das Alter in dem ich gerade bin eigentlich super. Früher, als ich in der Schule war, wollte ich immer genau in diesem Alter sein. Die Studentenalter. Wenn man dann so erwachsen ist oder so unabhängig ausgezogen und aber noch nicht in Lohnarbeit gefangen.
00:19:18: Unbekannt Genau. Und ich muss sagen, ich finde es auch genauso cool, wie ich es mir damals vorgestellt habe. Also natürlich ist es auch manchmal total blöd und anstrengend und alles, aber irgendwie so eigenständig sein zu können, Studium selber für sich regeln zu können, alles nach seinem Tempo zu machen, das finde ich schon cool. Und noch nicht irgendwo sitzen in einem Büro und 40 Stunden die Woche arbeiten.
00:19:47: Unbekannt Ja, da drücke ich mich noch so ein bisschen vor eine Generation wird ja auch unterstellt, dass sie das auf jeden Fall nicht macht. Mit 40 Stunden. Genau. Ja, klingt bei mir jetzt schon wieder wie ein Vorwurf. Das soll gar keiner sein. Und ja, ja, super. Also dann bleibt dir eigentlich nur noch zu fragen, wo es nach einem Praktikum hingeht.
00:20:08: Unbekannt Was du da als nächstes auf der uhr hast. Musst du Abschlussarbeit schreiben oder? Ja, also ich muss jetzt noch ein, zwei Kurse belegen und dann ist auch eigentlich schon die Bachelorarbeit dran. Es geht dann auch irgendwie am Ende immer schneller als man denkt, sondern drei Jahre. Und ich komme ja auch eigentlich aus Hamburg und bin dann nach Bremen gezogen.
00:20:30: Unbekannt Die freut sich immer genau. Und ich möchte auch sehr gerne mein Master auch noch hier machen. Also ich bin noch nicht bereit, irgendwie wieder zurück nach Hamburg. Also Bremen gefällt mir echt schon gut. Ich möchte noch schon noch ein bisschen hier bleiben. Das finden wir richtig gut, dass wir das gegen Hamburg schaffen. Ja, ist ja auch nicht weit.
00:20:51: Unbekannt Kann ja auch immer ein bisschen pendeln, Das stimmt. Hast du noch irgendwelche Momente, die überraschend waren oder vielleicht auch seltsam? Keine Ahnung. Also ich glaube, so ein bisschen überraschend war das immer so, wenn wir diese Veranstaltung haben, wo wir dann so präsent da sein mussten, weil man das vorher alles so plant und dann noch gar nicht wissen kann, wie das dann wirklich wird.
00:21:16: Unbekannt Ja, das ist total der Kick. Na ja, nicht wissen, wie viele Leute kommen, weil man nicht weiß, ob die wirklich auf die wirklich da sind oder ob es zu viele. Genau. Es kann eigentlich alles passieren. Genau das hatte ich dann aber auch. Irgendwie überraschend, wie gut das dann am Ende irgendwie funktioniert hat. So auch beim Kniffelturnier. Das ist die perfekte Anzahl an Leuten.
00:21:37: Unbekannt Waren das dann auch so alle Altersgruppen Mit dabei waren total irgendwie super harmonisch war. Also irgendwie funktioniert es dann doch auf irgendeine Art und Weise. Ja, das finde ich auch. Also ich glaube für die Zuhörenden, die müssen mal verstehen, dass unser Haupt unsere Hauptaufgabe ist, ja eher so Redaktionsarbeit Und wir sind jetzt ja nicht die, die jede Woche Veranstaltungen organisieren.
00:22:02: Unbekannt Deswegen ist das, glaube ich, noch viel besonderer, weil man nicht ja so diese Routine hat, dass man hier ständig Veranstaltungen hat. Ja, und dann ist das immer so besonders aufregend. Gerade um diese Zeit vom 8. März, wo so viele Konkurrenzveranstaltungen sind, Werden die sich gegenseitig was wegnehmen? Oder sind die so komplementär? Und ich glaube, wir hatten ganz viel Glück, dass es so immer ziemlich gut komplementär war, was wir gemacht haben.
00:22:31: Unbekannt Ja, oder so was Wildes wie Montagabend was veranstalten Fuhrleute einerseits eigentlich nicht zu machen, aber andererseits Zeit haben vielleicht ja, Du kannst auch stolz sein, weil dein eigenes Plakat hat es ja auch ganz oft auf ganz viele Fotos geschafft. Genau. Und ich würde auch wirklich gerne an die Zeit zurückdenken, muss ich sagen. Also dieses Jahr 8. März war wirklich sehr cool.
00:22:54: Unbekannt Das hat auch damit zu tun, dass du total lässig mit gemacht hast und wir das gut hingekriegt haben. Natürlich auch mit den anderen, die auch da waren. Aber ja, ich habe auch noch gar nicht geschaut, ob die Bierdeckel, die wir mitgebracht haben, ob da noch welche im Horner Eck rumliegen oder ob die alle schon kaputt benutzt werden. Da sagt dann wünsche ich uns noch viel Spaß für die nächsten Wochen zusammen dann wir haben ja ein bisschen Podcast, Text schreiben, Fotos bearbeiten.
00:23:29: Unbekannt Es sind immer irgendwelche interessanten Sachen dabei. Ja, finde ich auch okay. Bald kommt die nächste Praktikantin, mit der du zusammen ja noch ein bisschen Zeit verbringst. Und ja, ein paar Plätze haben wir dieses Jahr auch noch frei. Kann man sich gerne melden per Email an Frauenseiten in Bremen, Punkte oder übers Kontaktformular. Oder erst mal vorsichtig eine DM schreiben.
00:23:55: Unbekannt Instagram ist auch okay und dann können wir die E Mail Adresse hinschicken usw. Ja, dann wünsche ich uns noch einen schönen Tag. Das klingt irgendwie total schleimig, aber es ist so und das wünsche ich uns trotzdem. Ich sag nur das war von bundesweit der Podcast der Frauenseiten Bremen, der herausgegeben wird. Zusammen mit unserem Verein Frauen lernen gemeinsam e.V. Konzept und Redaktion Frauenseiten Bremen.
00:24:21: Unbekannt Mit besonderem Dank an Paula, Reni, Lilli, Laura, Hanna, Jule, Salam, Sophie. Luisa. Andrea Wiener, Irene, Mara und Jana. Redaktion Aktuelle Folge Renate Strümpfe Blogtext Atisha und Musik im Kobolds Artwork Luise Hahn Besonderen Dank an Pia Brandt Social Media Die Frauen Seiten zu Schmieder Jonas Schnitt, Renate Strümpfe Produktion Renate Strümpfe Mastering Jana Fischer. Ihr habt Fragen, Vorschläge oder wollt euch einbringen?
00:24:52: Unbekannt Schreibt eine DM oder nutzt das Kontaktformular. Was in den Shownotes bereitgestellt wird. Abonniert gerne den Podcast und hört ihn an auf dem Podcast. Der Euro war natürlich gut. Das war's. Bis dann.
Neuer Kommentar